Von künstlicher Intelligenz und vom Fachkräftemangel ist in diesen Tagen vielerorts die Rede. Tatsächlich ist es für Unternehmen sehr viel schwieriger geworden, qualifiziertes und fleißiges Personal zu finden, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Das Handwerk mag in besonderem Maße betroffen sein, aber auch andere Branchen werden nicht verschont. Wer in den letzten zwei Jahren jemanden gesucht hat, der beispielsweise eine Heizung warten, eine Wand verputzen oder eine Elektroleitung verlegen kann, hatte Glück, wenn ihm am anderen Ende der Leitung ein Termin in ca. zwei Jahren angeboten wurde.

Gleichzeitig sind die Fortschritte im Bereich der sogenannten Künstlichen Intelligenz in aller Munde. Künstliche Intelligenz ist zwar nicht im eigentlichen Sinn intelligent, da sie von den vorher eingespeisten Daten abhängt – aber sie hat das Potenzial, die Arbeitswelt zu verändern: Es ist keineswegs vermessen anzunehmen, dass in einer nicht allzu fernen Zukunft Flugzeuge ohne Piloten fliegen ( was sie im Prinzip bereits können), Scannerkassen die verbliebenen Verkäufer endgültig ersetzen, Fahrzeugreparaturen von Robotern durchgeführt werden, Synchronstimmen vollständig am Computer entstehen, LKWs vollautomatisiert be- und entladen werden, Häuser nahezu nur noch als fabrikneue Fertighäuser entstehen. Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Obwohl diese Entwicklung nicht frei von Gefahren ist, muss sie nichts Schlechtes sein: Das Rad, die Dampfmaschine, die Eisenbahn, das Automobil und das Flugzeug würden wir nicht mehr missen wollen – zumindest nicht, wenn wir uns eine Welt ohne sie vorstellen.

Florian Füllbier ist der Autor, der hier aufgelisteten Bücher